Wie alle anderen Sektoren hat auch dieser seit dem Auftauchen der Nachricht über das Internet der Dinge (IoT) eine massive Transformation durchlaufen, und die Telekommunikation bleibt dabei nicht zurück. Die Zukunft der Telekommunikation liegt in diesem neuen 'Netzwerk der Dinge', das jedes Gerät darstellt, von intelligenten Tragbaren bis hin zu industriellen Sensoren, die eine Welt voller Möglichkeiten und Bedrohungen freisetzen werden, die das Gesicht der Telekommunikation neu prägen.
Und diese großen Datenmengen an Netzwerkverkehr entstehen aufgrund der IoT-Geräte. Die Echtzeit-Übertragung, -Verarbeitung und -Analyse impliziert große Datenvolumina, die wahrscheinlich an diesen Geräten generiert werden. Diese explosionsartige Erzeugung von Daten hat die Telekommunikationsunternehmen dazu veranlasst, erheblich in den Übergang von ihrer aktuellen Infrastruktur zu 5G-Netzen zu investieren, da diese Netze nicht nur extrem niedrige Latenzen bieten, sondern auch sehr hohe Bandbreitenleistungen aufweisen. Diese kombinierte Zukunft von Telekommunikation und IoT unterstreicht die Notwendigkeit eines robusteren, sichereren und anpassungsfähigeren Netzes, das Hunderte Millionen – wenn nicht Milliarden – von Geräten unterstützen kann, die unsere vernetzten Städte bevölkern.
Die Welt der Telekommunikationsdienste kann durch IoT erweitert werden, und das nicht nur auf dem Gebiet der Konnektivität. Daraufhin hat sich ein Bedarf an verwalteten IoT-Diensten von Telekommunikationsanbietern entwickelt, bei denen ein Unternehmen eigene (oder fremde) IoT-Lösungen bereitstellen kann, anstatt den gesamten Technologiestapel selbst aufzubauen. Stadtinfrastruktur, von intelligenter Beleuchtung bis hin zu vernetzten Kanaldeckeln; Fernüberwachung in der Gesundheitsversorgung – die Fähigkeit von Fachkräften und Pflegepersonal, Patienten zu Hause zu überwachen, dank der Echtzeitdatenübertragung zwischen Wohnzimmersofa oder Bett-Tabledispositiven. Dies reduziert sich letztlich auf ein viel einfacheres Ziel: Je mehr Geräte ferngesteuert werden können, desto mehr Geräte sind in den Bereich der Telekomfirmen integriert, was Einnahmen steigern und Innovationen andererorts fördern sollte. Durch die Integration von IoT in ihre Dienstleistungsportfolios transformieren sich Telekommunikationsunternehmen von reinen Anbietern von Konnektivität zu Partnern für digitale Lösungen.
Einige Telekommunikationsunternehmen haben bereits begonnen oder planen, IoT-Lösungen auf den Markt zu bringen, damit sie all diese Daten durch gut ausgestattete Netze leiten können. Anbieter können IoT-Datenverkehr segmentieren und dann priorisieren, indem sie die Netzsegmentierung nutzen, eine bedeutende Innovation in 5G-Netzen, die es ermöglicht, Ressourcen dynamisch für bestimmte Servicetypen zuzuweisen. Darüber hinaus nutzen prädiktive Wartung AI-basierte Intelligenzdienste, um vorherzusagen, wann Leistungsprobleme im Netzwerk oder Sicherheitsrisiken auftreten könnten und welche Updates die Netze benötigen werden. All dies trägt zur besseren Kundenbindung bei und kann den Telekommunikationsanbietern helfen, ausreichend gerüstet zu sein für den umfangreichen Bereich des Internet der Dinge.
Telekommunikationsunternehmen haben auch einen großen Anteil am IoT-Spiel. Das ist auch der Grund, warum so viele OEMs die Konnektivität ziemlich gut meistern; schließlich war es schon lange die Kernkompetenz eines OE. Mit diesen Grundlagen sind sie ein Teil von vielen, wo das IoT über Branchen hinweggreift. Die Aufbauung kooperativer Beziehungen mit Herstellern von Geräten, Entwicklern und Cloud-Service-Anbietern hilft den Telekommunikationsunternehmen, eine integrierte Umgebung bereitzustellen, in der IoT-Lösungen leicht neben bestehenden Infrastrukturen bereitgestellt werden können. Sie spielenßerdem eine Schlüsselrolle bei der Erstellung von Standards und Protokollen, die Interoperabilität und Sicherheit vorschreiben, da diese ein weiteres Rollout/Akzeptanz-Stadium darstellen, das diese IoT-Technologien benötigen.
Trotzdem birgt die IoT-Revolution ihr eigenes Sicherheitsrisiko. Massive Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, insbesondere im Zeitalter des massiven IoT (Internet der Dinge), wobei Milliarden weitere Hackerziele hinzukommen. Telekommunikationsunternehmen müssen ihre Cyber-Sicherheit aufstocken (sie scheinen besonders verwundbar zu sein). Sie sollten stattdessen eine weitaus weniger starrsinnige - und offensichtlich nachdrücklichere - Haltung einnehmen als die juckenden Auslöserfinger ihrer Kunden und aufhören, alles als hackbar zu verteidigen; stattdessen sollten sie proaktiv nach Schwachstellen suchen anstatt sich zu entschuldigen, nachdem Millionen von Datensätzen verloren gingen. Darüber hinaus sind Energiemanagement in IoT-Geräten und Spektrumzuweisungsprobleme genauso kritisch für das Wachstum. Die Verpflichtung umfasst Investitionen in den Einsatz erneuerbarer Energien für den Netzbetrieb und die Förderung regulatorischer Rahmenbedingungen, die eine effiziente Verwaltung des Spektrums ermöglichen.
Dienstleistungsorientiert, nicht hardwarebasiert (Kapitalausgaben) als Umsatzquellen – der Wandel, dem die Telekomsunternehmen sich jetzt unterziehen müssen. Der Weg zur Rentabilität wird davon abhängen, Mehrwerte durch Datenanalytik bis hin zur IoT-Plattformverwaltung zu generieren. Die Entwicklung einer Infrastruktur, die sich an zukünftige Entwicklungen anpassen und mit diesen skalieren kann, ist außerdem von höchster Wichtigkeit für den langfristigen Erfolg.
Am Ende ist es das IoT, das wie Wind unter den Flügeln der Telekoms sein wird und sie befähigt, zu wachsen und sich in eine zukunftsgetriebene, vernetztere Welt zu verwandeln! Sicherlich ist der Weg vor uns beschwerlich und lang; aber dies bietet umso mehr Gelegenheiten, netzergänzende Dienstleistungen anzubieten, die erhebliche marginale Verbesserungen über die bestehenden hinaus bringen – gut für sie! Und ach, lass uns auch nicht vergessen, dass unser Planet möglicherweise einen Schubs erhalten hat, ein bisschen sicherer zu werden… wie kritisch…anders und transformiert-hat sich das wirklich entwickelt. Mit dem aggressiven Ausbau des IoT, der noch aussteht, steht eine unmittelbare Störung der Telecom-Bereitstellungen bevor, klar positioniert als Durchbruch.